Liebe Besucherin, lieber Besucher, Herzlich Willkommen bei der SPD Markgröningen!
Engagement in der SPD bedeutet Verantwortung für unsere Werte Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität zu übernehmen. Wenn Sie gleicher Meinung sind, dann machen Sie mit! Als Mitglied, als Gast, als Interessent oder als Unterstützer. Ich freue mich, Sie bald begrüßen zu dürfen!
Ihr Mark Groselj
Vorsitzender
Die SPD Markgröningen fordert die Parteiführung in einem offenen Brief dazu auf, das längst überfällige Parteiausschussverfahren gegen Gerhard Schröder wegen seines Festhaltens an den Aufsichtsratsmandaten der russischen Staatsfirmen einzuleiten.
Den Brief können Sie unter diesem Link finden
HIER KLICKEN (PDF)
Die hier angebotenen Informationen liegen im PDF-Format. Zum Lesen dieser Seiten benötigen Sie den kostenlosen Adobe Acrobat Reader(oder Vergleichbar).
Finanzzwischenbericht 2021
Der vorgelegte Finanzzwischenbericht bewertet die SPD-Fraktion durchweg positiv. Zwar steht am Ende noch ein Minus-Ergebnis von 2,1 Mio. Euro, doch ist dieses weitaus geringer als die bisher geplanten knapp -5,2 Mio. Euro. Geringere Aufwendungen und höhere Steuereinnahmen, die so in diesem Umfang auf Grund der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie nicht erwartet wurden, steuern zu diesem Ergebnis bei. Sie SPD-Fraktion freut sich über dieses Ergebnis und achtet weiter darauf, dass die Haushaltsstrukturkommission konsequent ihre Arbeit verfolgt – zugunsten eines nachhaltigen Haushalts in einem zukunftsorientierten Umfeld.
Jahresabschluss der Stadt Markgröningen 2019
Mega-Ergebnis – so kann man das Jahresergebnis des Haushaltsjahres 2019 beschreiben. Mit knapp 2,5 Mio. Euro schneidet das Ergebnis um 2,3 Mio. Euro besser aus als geplant. Grund hierfür sind u.a. höhere Einnahmen aus der Gewerbesteuer. Dennoch empfindet es die SPD-Fraktion wie auch in den vergangenen Jahren als ärgerlich, dass der Haushalt immer knapp geplant ist und damit den Beteiligten jeglichen Gestaltungsspielraum für die Umsetzung kleinerer Maßnahmen, deren sichtbare Ergebnisse zu einem lebenswerteren Ort führen könnten, nimmt. Somit erhöht sich die Rücklage auf 9,1 Mio. Euro, die angesichts bevorstehender Maßnahmen wie die Sanierung der Sporthalle 1 auch nötig sind. Die SPD-Fraktion stimmt einstimmig der Ergebnisfeststellung zu.
Strategische Ziele für das Haushaltsjahr 2022
Coronabedingt konnten die strategischen Ziele für das Jahr 2021 nicht in dem Umfang bearbeitet werden, wie es für die SPD-Fraktion wünschenswert gewesen wäre. Daher macht es Sinn, die bisherigen Ziele in das Jahr 2022 zu übertragen. Wichtig ist uns dabei, die Reaktivierung der Bahn schnellstmöglich umzusetzen – 2028 als Zielgröße, wie im Meilensteinplan des Zweckverbands veröffentlicht, ist für die SPD unverständlich. Daher ist die SPD froh, dass der gesamte Gemeinderat bei der schnellstmöglichen Reaktivierung der Bahnlinie an einem Strang zieht.
Stadtkern V: Vergabe Sanierung Kirchplatz und Kirchplatztreppe
Ärgerlich ist, dass das günstigste Angebot 21% über der bisherigen Kostenschätzung liegt. Die SPD stimmt dem Vergabevorschlag dennoch einstimmig zu. Von Beginn an hat die SPD auf die Sanierung des Kirchplatzes gedrängt und vorangebracht – mit Unterstützung der anderen Fraktionen. Wir hoffen, dass die Arbeiten nun beginnen können und der Platz pünktlich zum Kirchjubiläum fertig hergestellt ist.
Einführung einer Zusatzbezeichnung – Schäferlaufstadt Markgröningen
An den Ortseingangsschildern soll nun künftig „Schäferlaufstadt Markgröningen“ stehen. Die SPD-Fraktion begrüßt diesen Schritt, da der Schäferlauf eine einzigartige Marke dieser Stadt ist. Dadurch erhoffen wir uns, dass stärker auf die Attraktivität unserer aufmerksam gemacht wird.
Annahmen von Spenden
Die SPD-Fraktion bedankt sich bei allen Bürgerinnen und Bürgern sowie Gewerbetreibenden für die Spenden, die zum Wohle der Gesellschaft aufgebracht wurden.
Markgröningen – die Schäferlaufstadt
Es ist schon Tradition, dass der SPD-Bundestagskandidat, Macit Karaahmetoglu, die Bürgermeister seines Wahlkreises besucht, um sich ein Bild von deren Problemen und Wünschen zu machen.
Mit Herrn Rudolf Kürner hatte er einen „altgedienten und bürgernahen“ Bürgermeister als Gesprächspartner, der sehr pragmatisch an die Dinge herangeht.